Mit CollecOnline können Sie nicht nur Kunst- und Sammelobjekte verwalten, sondern auch Ihr Netzwerk verwalten und weiterentwickeln. Sie können auch verschiedene Gruppen erstellen oder beitreten, deren Prinzip wir weiter unten auf dieser Seite erläutern werden.
Entwickeln Sie Ihr Netzwerk
Wie in den bekannten sozialen Netzwerken haben Sie auf CollecOnline die Möglichkeit, Ihr Netzwerk zu verwalten.
Durch Hinzufügen eines Kontaktes zu Ihrem Netzwerk erhalten Sie Zugriff auf verschiedene Funktionen. Sie können zunächst entscheiden, Ihre Objekte nur für Ihre Kontakte freizugeben. Sie sind nicht darauf beschränkt, Ihre Objekte öffentlich oder privat zu veröffentlichen. Beachten Sie, dass Sie Zugriffsrechte auf ein Objekt jederzeit widerrufen können.
Neuigkeiten Ihrer Kontakte können Sie auf deren Pinnwand verfolgen. Sie werden das zuletzt in die Sammlung eingegebene Objekt oder das zuletzt produzierte Werk nicht mehr verpassen.
Neben Ihrer Pinnwand können Sie nicht nur die Neuigkeiten aus Ihrem Netzwerk überwachen, sondern auch verschiedene Ereignisse anzeigen:
- Kommentare zu Ihren Objekten und Sammlungen
- Veröffentlichungen von Artikeln aus Ihrem Netzwerk oder allgemeinen Blog
- Neuigkeiten aus Ihren Gruppen
Verstärken Sie Ihre Gruppe
Gruppen haben zwei zusätzliche Merkmale in Bezug auf die klassische Sammlungsverwaltung bei CollecOnline:
- Co-Management einer Sammlung. Mit anderen Worten, Sie können damit ein Inventar von Objekten gemeinsam verwalten.
- Freigeben Ihrer benutzerdefinierten Elemente. Sie können genau auswählen, wer Zugriff auf Gruppenobjekte haben soll, und zwar unabhängig von Ihrem Netzwerk.
Die verschiedenen Rollen einer Gruppe:
- Administratoren: Diese haben alle Rechte an der Gruppe (Veröffentlichung von Artikeln im Blog, Verwaltung von Mitgliedern, Erstellung von Objekten usw.)
- Beitragende: Erstellung von Objekten, Überwachung von privaten Objekten
- Mitglieder: Zugang zu Elementen, die für Mitglieder reserviert sind
- Abonnenten: Zugang zu öffentlichen Objekten
Sie werden feststellen, dass Gruppen auch mehrere Vertraulichkeitsstufen haben, die von den Rollen der Nutzer abhängen.
Sie werden mich fragen, wozu das gut sein soll? Anstelle langer Erklärungen werde ich drei Gruppen vorstellen, die Sie entdecken sollten:
- Die Datenbank für keltische Münzen: Diese Gruppe wird von einer Handvoll Wissenschafttler gehalten, deren Ziel es ist, gallische Münzen zu katalogisieren.
- Die Banknotendatenbank der Bank von Frankreich: In dieser von einem Enthusiasten geführten Gruppe können Sie Schätzungen, Historien und Stammbäume französischer Banknoten finden.
- Fakecoins, die Datenbank für gefälschte antike Münzen: Diese gemeinnützige Gruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Maximum an gefälschten antiken Münzen zu identifizieren, um Sammlern beim Kauf zu helfen.
Wie Sie sehen, geht eine Gruppe weit über die Verwaltung ihrer eigenen Sammlung hinaus. Sie können damit Inventar-, Katalogisierungs- oder Referenzierung-Projekte alleine oder mit anderen einrichten.
Die keltische Währungsdatenbank wird zum Beispiel von einer Facebook-Gruppe mit mehr als 700 Mitgliedern unterstützt! Und nichts hindert Sie daran, beispielsweise im Rahmen einer Ausstellung eine temporäre Gruppe zu bilden.